Mahmud Abbas: 40 Jahre Holocaust-Revisionismus

Palästinenserchef Mahmud Abbas, Bild: Ehud Amiton/TPS

(Baruch Yedid/TPS) – Aufgrund seiner 40-jährigen Geschichte des Holocaust-Revisionismus wird Mahmud Abbas voraussichtlich nicht an den Gedenkfeiern zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am Freitag teilnehmen.

Die Vereinten Nationen haben den 27. Januar, den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945, zum Tag des Gedenkens an die sechs Millionen Juden erklärt, die während des Zweiten Weltkriegs von Nazi-Deutschland ermordet wurden. Abbas’ Ansichten über den Holocaust stehen jedoch im Widerspruch zum Geist dieses Tages.

Die Ansichten des Palästinenserführers gehen auf das Jahr 1982 zurück, als er an der Moskauer Patrice-Lumumba-Universität – heute bekannt als Universität der Völkerfreundschaft in Moskau – studierte. In diesem Jahr schloss er seine Dissertation mit dem Titel “Die Verbindung zwischen den Nazis und den Führern der zionistischen Bewegung 1933-1945” ab.

In seiner Dissertation, für die Abbas den Doktortitel erhielt, behauptete er, dass Zionisten und Nazis zusammenarbeiteten, um Juden zu töten und im Gegenzug palästinensisches Eigentum zu erhalten. Er bezeichnete Juden und Nazis als “fundamentale Partner” im Holocaust, die die gleiche Schuld trugen.

Abbas zufolge richtete sich die Vernichtungskampagne nicht nur gegen Juden. Die Zahl der von den Nazis ermordeten Juden belaufe sich auf 896.000.

Die Dissertation wurde 1984 als Buch in arabischer Sprache unter dem Titel “Die andere Seite: Die geheime Beziehung zwischen Nazismus und Zionismus” veröffentlicht und wurde zu einem Bestseller unter Holocaust-Leugnern. Das Buch bezeichnete die Zahl von sechs Millionen Toten als “Mythos” und “fantastische Lüge”, die “zu politischen Zwecken übertrieben wurde”. Das Buch wurde 2011 in arabischer Sprache neu aufgelegt.

Nach seiner Ernennung zum Ministerpräsidenten im Jahr 2003 durch den palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat war Abbas gezwungen, seine Rhetorik zu mäßigen. Abbas verurteilte die Leugnung des Holocausts zwar auf Englisch, aber nie auf Arabisch.

So sagte Abbas 2010 vor einer Gruppe amerikanischer Juden, er erkenne den Holocaust an und fügte hinzu, er habe offizielle palästinensische Vertreter zu Holocaust-Gedenkfeiern geschickt. In einem Interview mit libanesischen Medien im Jahr 2013 wiederholte er jedoch seine Behauptung, dass die Zionisten mit den Nazis kollaborierten, um palästinensisches Land zu erhalten.

Im Jahr 2014 betonte Abbas gegenüber Journalisten, dass er in seinem Werk geschrieben habe, dass Millionen Menschen im Holocaust umgekommen seien. Doch 2018 erklärte Abbas vor dem Palästinensischen Nationalrat, der Holocaust sei nicht durch Antisemitismus verursacht worden, sondern durch das Verhalten von Juden, die hauptsächlich im Bankwesen und im Geldverleih tätig waren.

Diese Äußerungen stehen im Einklang mit anderen Äußerungen von Abbas. Der Palästinenserführer hat gesagt, dass Aschkenasim – Juden aus Mittel- und Osteuropa – keine Verbindung zum Land Israel haben und dass in Israel lebende äthiopische und sowjetische Auswanderer “keine Juden sind”.

Abbas’ Mitarbeiter, darunter auch diejenigen, die für die Beziehungen zur israelischen Gesellschaft zuständig sind, sprechen in Sitzungen auch über “die Fakten aus den Protokollen der Weisen von Zion”, wobei sie sich auf ein diskreditiertes Buch mit antisemitischen Verschwörungstheorien beziehen, das zuerst in Russland veröffentlicht wurde.

Einige Palästinenser geben zu, dass Abbas’ Holocaust-Rhetorik ihren Bemühungen um einen eigenen Staat schadet. Im August erregte Abbas internationales Aufsehen, als er – während er neben dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz stand – Israel beschuldigte, “50 Holocausts” an den Palästinensern begangen zu haben. Obwohl Abbas diese Bemerkung etwas zurücknahm, sagte eine Quelle der Palästinensischen Autonomiebehörde dem Pressedienst Tazpit, dass Abbas sich von dieser Bemerkung nie mehr erholen werde.



Kategorien:Aktuelles

Schlagwörter:, ,

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: