Erste Belege für den Makkabäeraufstand gegen das griechische Seleukidenreich in der judäischen Wüste

Eine seltene Holzkiste mit einem kleinen Hort von 15 Silbermünzen aus der Regierungszeit von Antiochos IV. wurde bei einer Ausgrabung im Naturschutzgebiet Darageh Stream mit Blick auf das Tote Meer entdeckt.

Die Münzen. Foto: Shai Halevy, israelische Altertumsbehörde

In der judäischen Wüste wurden Beweise für einen dramatischen Moment in der Geschichte des jüdischen Volkes gefunden: Eine seltene Holzkiste mit einem kleinen Hort von 15 Silbermünzen, die auf die Tage vor dem Makkabäeraufstand datiert werden. Die Kiste war vor etwa 2 200 Jahren in der Muraba’at-Höhle im Naturschutzgebiet Darageh Stream versteckt und wurde bei Ausgrabungen im vergangenen Mai entdeckt. Der Münzschatz wurde seither erforscht und wird zu Hannukah im Hasmonäischen Museum in Modi’in im Rahmen der Israel Heritage Week, die während Hannukh stattfindet, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


Die Rettungsausgrabung in der Muraba’at-Höhle wurde im März und Mai 2022 im Rahmen des Ausgrabungs- und Vermessungsprojekts in der Judäischen Wüste durchgeführt, das von der israelischen Altertumsbehörde und dem Archäologischen Amt für die Militärverwaltung von Judäa und Samaria in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Jerusalem und Kulturerbe geleitet wird. Unter den zahlreichen Funden wurde die einzigartige gedrechselte Holzkiste in einem Spalt in der Höhle entdeckt.

Als der Deckel entfernt wurde, stellte sich heraus, dass der obere Teil der Kiste mit Erde und kleinen Steinen gefüllt war. Unter dieser Erdschicht wurde ein großes Stück violettes Wolltuch gefunden, das die 15 Silbermünzen bedeckte, die im unteren Teil der Kiste mit Stücken von Schafswolle angeordnet waren.
Der im Metallfundlabor der israelischen Altertumsbehörde gereinigte Münzschatz bestand aus einer homogenen Gruppe von silbernen Tetradrachmen, die vom ägyptischen König Ptolemaios VI. geprägt wurden. Ptolemaios VI. regierte Ägypten zur gleichen Zeit, als sein Onkel Antiochos IV. Epiphanes (“der Böse”) das Seleukidenreich, einschließlich Judäa, regierte. Die drei frühesten Münzen des Hortes wurden 176/5 v. Chr. geprägt, die jüngste Münze datiert auf 171/0 v. Chr. Der Name “Shalmai” in aramäischer Schrift wurde in zweiter Linie auf einer der Münzen eingeritzt.

Hier wurden die Münzen gefunden. Foto: Dafna Gazit, israelische Altertumsbehörde


Ausgehend von der Datierung der letzten Münze im Hort auf 170 v. Chr. kann das Jahr, in dem der Hort versteckt wurde, mit dem Beginn des Makkabäeraufstands und dem Krieg, der gegen die Dekrete von Antiochos Epiphanes IV. gegen die jüdische Religion erklärt wurde, oder mit den Ereignissen, die zum Aufstand führten, gleichgesetzt werden.

Dr. Eitan Klein, der die Münzen zusammen mit Dr. Gabriela Bijovsky, Numismatik-Expertin der israelischen Altertumsbehörde, untersucht hat, erklärt: “Es ist interessant, sich vorzustellen, wer in die Höhle geflohen ist und sein persönliches Eigentum hier versteckt hat, um es später wieder abzuholen. Die Person wurde wahrscheinlich in den Kämpfen getötet und kehrte nicht zurück, um seine Besitztümer zu holen, die fast 2.200 Jahre lang warteten, bis wir sie fanden. Dies ist ein absolut einzigartiger Fund, der den ersten eindeutigen archäologischen Beweis dafür liefert, dass die Höhlen in der Judäischen Wüste eine aktive Rolle als Schauplatz der Aktivitäten der jüdischen Rebellen oder der Flüchtlinge in den frühen Tagen des Makkabäeraufstands oder der Ereignisse, die zu ihnen führten, spielten.”

Dr. Klein zufolge beschreiben die Makkabäerbücher die dramatischen Ereignisse der damaligen Zeit, die die Menschen dazu veranlassten, ihre Besitztümer in der judäischen Wüste zu verstecken, bis die Gefahr vorüber war. Eine Erklärung könnte die Plünderung der Jerusalemer Tempelschätze durch Antiochos IV. und die Zerstörung der Jerusalemer Stadtmauer in den Jahren vor dem Hasmonäeraufstand sein.

Eine andere Erklärung könnten die religiösen Dekrete sein, die den Juden im Jahr 167 v. Chr. auferlegt wurden. Das erste Buch der Makkabäer berichtet, dass Gruppen von Juden aufgrund der den Juden auferlegten Dekrete in die Wüste flohen:

“Da zogen viele, die nach Recht und Gerechtigkeit suchten, in die Wüste hinab, um dort zu bleiben, sie, ihre Söhne, ihre Frauen und ihr Vieh, denn das Übel lastete schwer auf ihnen. Und es wurde den Beamten des Königs und den Truppen in Jerusalem, in der Stadt Davids, berichtet, dass Männer, die den Befehl des Königs missachtet hatten, in die Wüste hinabgezogen waren, um sich dort zu verstecken. Viele verfolgten sie und holten sie ein; sie lagerten sich ihnen gegenüber und rüsteten sich zum Kampf gegen sie am Sabbattag…. und sie starben mit ihren Frauen, Kindern und ihrem Vieh, etwa tausend Personen.” (I Makkabäer 2:29-37).

Amir Ganor, Leiter der Ausgrabung im Auftrag der israelischen Altertumsbehörde: “Das von der israelischen Altertumsbehörde in den letzten sechs Jahren in der Judäischen Wüste durchgeführte Vermessungs- und Ausgrabungsprojekt hat sich insofern bewährt, als Tausende von archäologischen Artefakten vor Zerstörung und Plünderung gerettet werden konnten, darunter Teile von biblischen Schriftrollen, Pfeilspitzen aus dem Bar-Kochba-Aufstand, ein 10.500 Jahre alter Korb und vieles mehr.”

Die Höhlen im Wadi Muraba’at. Fotos: Emil Aladjem, israelische Altertumsbehörde.

Der Minister für Bau- und Wohnungswesen, Jerusalem und Kulturerbe, Zeev Elkin, erklärte dazu: “Dieser bewegende Fund, der kurz vor dem Fest Hannukah gemacht wurde, ist symbolisch und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung unserer Aktivitäten im Bereich des Kulturerbes. In den letzten Jahren hat das Ministerium für Jerusalem und Kulturerbe, für das ich verantwortlich bin, Millionen von Schekeln in die Erforschung der Judäischen Wüste investiert. Gemeinsam mit der israelischen Altertumsbehörde und dem Archäologiestab der Zivilverwaltung von Judäa und Samaria haben wir Schritte unternommen, um viele Kulturerbestätten in der Judäischen Wüste und in Judäa und Samaria zu retten und zu erhalten, und ich spreche allen Beteiligten meine Anerkennung für diese wichtige Aufgabe aus. Während der Woche des Kulturerbes, die an Hannukah stattfindet, werden Dutzende von Stätten für die Öffentlichkeit zugänglich sein, mit besonderen Aktivitäten für Familien und Kinder, einschließlich der Möglichkeit, die neue Entdeckung im Hasmonäischen Museum in Modi’in zu sehen, und ich lade ganz Israel ein, das nationale Kulturerbe zu besuchen und zu genießen”.

Eli Escusido, Direktor der israelischen Altertumsbehörde: “Der Münzschatz, der im Rahmen der Veranstaltungen der Israel Heritage Week der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, beflügelt die Fantasie und verbindet uns mit “jenen Tagen in dieser Jahreszeit”. Dies ist das Hannukah-Geld, das die israelische Altertumsbehörde den Menschen und dem Staat Israel schenkt. Ich lade die Öffentlichkeit ein, im Dezember an den Ausgrabungen in der Höhle von Wadi Muraba’at teilzunehmen. Wir sind der Meinung, dass die Höhle noch nicht ihr letztes Wort gesprochen hat!”
Hananya Hizmi, Archäologiestab der Zivilverwaltung, erklärte: “Die historische Entdeckung der Münzen aus der Zeit von Antiochos IV. ist ein weiterer Schritt in der umfangreichen Tätigkeit des Archäologiestabes der Zivilverwaltung von Judäa und Samaria. Wir arbeiten unermüdlich daran, alle archäologischen Stätten in Judäa und Samaria zu erhalten, und wir werden nicht aufhören, nach historischen Entdeckungen wie dieser zu suchen und sie auszuheben.”

Ein Bericht der israelischen Altertumsbehörde.



Kategorien:Aktuelles

Schlagwörter:, , ,

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: