
Gestern, nach dem doppelten Terroranschlag in der israelischen Hauptstadt, wurde in Jerusalem das Sigd Fest gefeiert, der zentrale Feiertag der äthiopischen Juden (Beta Israel). Seit 2008 ist dieser Tag in Israel ein staatlicher Feiertag. Er wird am 29. Cheshvan gefeiert, genau 50 Tage nach Jom Kippur, nach äthiopisch-jüdischer Tradition ist es das Datum, an dem Gott sich Moses offenbarte. Die äthiopischen Juden fasten an diesem Tag.
Sigd symbolisiert die Annahme der Tora. Die Priester (Kahənat) haben die Tradition des Feiertags beibehalten, die aus der Verfolgung durch die christlichen Könige entstand. Während dieser Zeit zogen sich die Priester in die Wüste zurück, um Gott um seine Gnade zu bitten. Sie versuchten auch, Beta Israel zu vereinen und zu verhindern, dass sie die Hajmanot (Gesetze und Traditionen) unter der Verfolgung aufgeben. So schauten sie auf das Buch Nehemia und ließen sich von Esras Präsentation des “Buches des Gesetzes von Mose” vor der Versammlung Israels inspirieren, nachdem es während des babylonischen Exils verloren gegangen war.
Traditionell machten die Beta-Israeliten zum Gedenken an die Berufung der Kessim (Bezeichnung für Rabbiner) und die daraus resultierende Massenversammlung eine jährliche Pilgerfahrt nach Midraro, Hoharoa oder Wusta Tsegai (möglicherweise der Ort der Befreiung von der Christenverfolgung), um sich als religiöse Gemeinschaft zu festigen. Die Besteigung des Berges erinnert rituell an die Übergabe der Tora am Berg Sinai. Heute fasten die Mitglieder der Gemeinschaft, rezitieren Psalmen und versammeln sich an der Armon HaNetziv-Promenade in Jerusalem, von wo aus sie auf den Tempelberg hinunterblicken und wo Kessim aus dem Orit (dem Oktateuch) lesen. Auf das Ritual folgt am Abend das Fastenbrechen mit Festlichkeiten, zu denen auch fröhliches Tanzen gehört.
Im Februar 2008 legte der Knessetabgeordnete Uri Ariel der Knesset einen Gesetzesentwurf vor, um Sigd als israelischen Nationalfeiertag einzuführen. Im Juli 2008 beschloss die Knesset, den äthiopischen Sigd-Feiertag offiziell in die Liste der staatlichen Feiertage aufzunehmen. Die äthiopische Gemeinde würden den Feiertag gerne als einen festen Bestandteil des jährlichen jüdischen Feiertagszyklus sehen, der von mehr Juden, zumindest in Israel, angenommen wird, anstatt ein Feiertag zu bleiben, der hauptsächlich von der jüdischen Gemeinschaft aus Äthiopien gefeiert wird.
Kategorien:Judentum
Kommentar verfassen