Ministerpräsident Yair Lapid bei der staatlichen Gedenkzeremonie für Yitzhak und Leah Rabin

Ministerpräsident Yair Lapid heute auf dem Herzl Berg, Video: Roey Avraham/G

Ministerpräsident Yair Lapid nahm heute an der Staatlichen Gedenkfeier für Yitzhak und Leah Rabin auf dem Herzl Berg in Jerusalem teil und sagte:

“Wie es das Schicksal so will, findet diese Gedenkfeier für Yitzhak Rabin nur wenige Tage nach den Wahlen statt, aus denen der Staat Israel erneut gespalten und wütend hervorgegangen ist und sich in ‘wir und sie’ zu spalten droht.

Es gibt kein “wir und sie”, sondern nur “wir”. Die Ermordung Rabins war ein Versuch, selbst den Gedanken an unser Zusammenleben zu zerstören. Wir haben ihn knapp überlebt, aber die Wunden sind noch nicht verheilt. Es ist unsere Aufgabe, sie jeden Tag aufs Neue zu heilen.

Wir sind hier zusammen. Religiöse und Säkulare, Rechte, Linke und Anhänger der Mitte. Unsere Meinungsverschiedenheiten sind tief, sie sind real und manchmal notwendig, aber wir tragen vor allem eine gemeinsame Verantwortung. Die israelische Armee gehört uns allen. Die Polizei gehört uns allen. Das Rechtssystem gehört uns allen. Die Bibel gehört uns allen.

Die absolute Mehrheit der Bürger dieses Landes glaubt an die Rechtsstaatlichkeit, die demokratischen Werte und den gegenseitigen Respekt. Die absolute Mehrheit der Israelis will ein Judentum, das uns eint, kein Judentum, das ein politisches Instrument ist, und schon gar kein Judentum, das Gewalt gutheißt.

Die absolute Mehrheit der israelischen Bürgerinnen und Bürger ist nicht bereit, sich ihr Leben von Hass diktieren zu lassen. Sie sind nicht bereit, ihre Nachbarn zu hassen, diejenigen, mit denen sie in der Armee gedient haben, diejenigen, die mit ihnen am Schabbattisch sitzen.

Wir müssen jetzt, in diesem Moment, entscheiden, wohin sich dieses Land entwickelt. Wir stehen kurz vor dem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, aber wir haben es noch in der Hand. Wir können immer noch die Richtung ändern. Die Realität ist kein unvermeidliches Ergebnis der Demografie oder Geografie: Sie ist das Ergebnis der Entscheidungen, die wir treffen.

Unsere Demokratie mag nicht in der Heiligen Schrift stehen, aber diese Zeremonie erinnert uns daran, dass unsere Demokratie mit Blut geheiligt ist. Yitzhak Rabin wurde von jemandem ermordet, der durch eine gewaltsame Hetzkampagne zu der Überzeugung gelangte, dass er die Entscheidung der Wähler nicht akzeptieren müsse. Auch daran müssen wir uns erinnern und das dürfen wir nicht vergessen.

Es wäre eine Beleidigung für diesen Ort, es wäre ein Schlag gegen Rabins Andenken und das Andenken all derer, die hier auf diesem Berg verewigt sind, wenn wir mit dieser zerstörerischen Sucht nach der Teilung in “wir und sie” weitermachen. Bei der Abschlussfeier des Offizierskurses in Bahad 1 gibt es kein “wir und sie”. Es gibt kein “wir und sie” beim Pessach-Seder oder wenn man gemeinsam in der Schlange in einem Ärztezentrum der Krankenkasse steht.

Es gibt kein “wir und sie”, wenn das lächelnde Gesicht der 18-jährigen Noa Lazar aus Emek Hefer auf Hunderttausenden von Bildschirmen gleichzeitig zu sehen ist, sie, die unsere Tochter hätte sein können, aber bei der Verteidigung unseres Lebens getötet wurde.

Wir schulden es ihr, wir schulden es Yitzhak Rabin, dass wir nicht aufgeben. Niemals, niemals, niemals aufzugeben. Dass wir für das Gemeinwohl kämpfen. Dass wir nicht zulassen, dass dieses Land in wütende Stämme zerfällt. Ich bin nicht bereit, dass dieses Land aufgrund von Machtkämpfen und Hass zusammenbricht, denn ich weiß, wie das endet.

Es endet mit drei Schüssen, es endet hier. In dieser Zeremonie. An diesem Ort.

Diese Gedenkfeier, dieser Tag hat keinen Sinn, wenn wir nicht etwas daraus lernen. Wenn wir nicht die Lektion lernen. Was wir aus dem Leben und dem Tod von Yitzhak Rabin lernen müssen, ist, dass die Liebe zu unserem Heimatland zuallererst die Liebe zu denen bedeutet, die mit uns in diesem Heimatland leben.

Möge sein Andenken zum Segen werden.”

Yair Lapid und die Tochter von Itzhak Rabin, heute während der Gedenkzeremonie auf dem Herzl Berg in Jerusalem, Bild: Kobi Gideon/GPO



Kategorien:Aktuelles

Schlagwörter:, , ,

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: